Unsere Leitgedanken und Ziele für dieses
Workcamp sind:
·
zu dienen und
zu arbeiten in Respekt und Wertschätzung dessen, was die haitianischen Christen
mit fast keinen eigenen Mitteln, aber ihrer Zeit und Engagement bereits erreicht
haben und immer noch tun
·
den 45
derzeit geförderten Kindern im Waisenhaus in Pignon direkt zu helfen
·
als
Botschafter Haitis nach Deutschland zurückzukehren und den Menschen hier von
der Lebenssituation und den Chancen in Haiti zu berichten
Geschichte
Am
12. Januar 2010 erschütterte ein Erdbeben der Stärke 7.0 den Karibikstaat
Haiti. Bei dem schwersten Erdbeben seit mindestens 200 Jahren kamen mehr als
300.000 Menschen ums Leben 1,5 Million verloren ihr Zuhause.
Haiti
gilt als Armenhaus des amerikanischen Kontinents. Ca. 80 Prozent der Einwohner
leben am Rand des Existenzminimums. Das Leid der Katastrophenopfer bewegte damals
die ganze Welt. Rund um den Globus begannen nach dem Erdbeben Hilfsorganisationen,
Haiti mit Spenden wieder aufzubauen. Keine einfache Aufgabe, die auch noch
nicht beendet ist und durch Unwetter wie tropische Wirbelstürme immer wieder
zurückgeworfen wird.
Pignon
Das
Kinderhilfswerk Global Care hat nach dem Erdbeben zusammen mit lokalen
Kirchengemeinden und ihrem eingetragenen Verein
„Eglise de Dieu Réformée d‘Haiti“ in Pignon, 150 Kilometer nördlich der
Hauptstadt Port-au-Prince, ein Waisenhaus errichten. Der Bau des „House of Hope“
wurde durch Spenden an das KHW und Zuwendungen aus dem Bündnis „Aktion
Deutschland Hilft“ finanziert. Im House of Hope leben 47 Kinder zwischen
8 und 15 Jahren. Sie werden durch Patenschaften unterstützt und von Pastor St.
Dieu und seinen vier Helfern betreut.
Beim Blick auf das Gelände von oben kann man das
Hauptgebäude mit Schlaf- und Aufenthaltsräumen erkennen. Weiterhin gibt es eine
Küche, Toiletten und Waschräume, einen Wasserturm und zwei weitere Häuser für
Mitarbeiter und für Gäste.
Die Kinder
Die
Kinder sind glücklich. Sie haben ein Zuhause im „House of Hope“ gefunden. Doch
ist das Hauptgebäude mit Schlaf- und Aufenthaltsräumen sehr spärlich möbliert
und besonders die elektrischen Leitungen sind alles andere als kindersicher. Es
gibt viel Platz zum Spielen und Toben, ein Dach über dem Kopf und drei
Mahlzeiten am Tag. Morgens um 6:30 Uhr heißt es: Aufstehen, duschen, Betten
machen, frühstücken und dann ab zur Schule. Zehn Minuten dauert die Fahrt bis
nach Pignon mit dem alten US Schulbus. Mittags, wenn die Sonne vom Himmel
brennt, geht’s zurück. Nachmittags ist erst einmal Zeit zum Spielen. Später
müssen noch die Hausaufgaben erledigt werden.
Schon
um 18 Uhr ist es stockdunkel und dann sitzen alle Kinder im Haus zur täglichen
Abendandacht. Nur der innige Gesang der Kinder durchdringt die Stille. Gegen 20
Uhr ist Schlafenszeit. Dann kehrt Ruhe ein im „House of Hope“.
Für
die Kinder sorgen neben dem verantwortlichen Pastor zwei Hausmütter, ein
Hausvater, eine Köchin und ein Fahrer
Workcamp
Anfang Februar 2017
wollen wir, d. h. vier Workcamp erprobte Männer und eine Frau aus verschiedenen
Städten Deutschlands für 3 Wochen nach Haiti reisen und vor Ort notwendige
Arbeiten erledigen. Die geplanten Schwerpunkte sind : Von dem gespendeten
Geldern Materialien vor Ort zu kaufen und mit einheimischer Unterstützung einfache
Betten & Schränke zu zimmern, sichere Stromkabel zu verlegen, Fliesenarbeiten
in der Küche und evtl. in den Waschräumen durchzuführen. Je nach unseren
Möglichkeiten können weitere Arbeiten dazu kommen. Voraussichtlich werden wir von
zwei amerikanischen Workcamp Gruppen Unterstützung erhalten, die jeweils für sieben
Tage aus Ohio und Michigan anreisen werden.
Natürlich können wir
in dieser Zeit nicht alle Missstände beseitigen– aber unser Einsatz wird die
Lebensbedingungen der Kinder verbessern und ein Zeichen der Verbundenheit und
Hoffnung für die Mitarbeiter und die Gemeinde vor Ort setzen.
Neben den praktischen
Arbeiten möchten wir zusammen mit den amerikanischen Christen ganz bewusst das Land, die vielschichtigen
Bedürfnisse der Menschen, unsere Hilfsmöglichkeiten, sowie den geistlichen
Reichtum und Mut der Christen vor Ort kennen
lernen. Wir freuen uns auch auf die gemeinsamen Erfahrungen im täglichen
Miteinander, bei der Arbeit, bei den Besuchen der örtlichen Schule,
Gottesdiensten und Privatpersonen im Dorf. Dies alles wird uns als Christen
herausfordern, Glaubensfragen im Licht der Lebensumstände jenseits vom
Wohlstands- und Sicherheitsdenken zu stellen und Gott auch in dieser
Wirklichkeit zu erkennen.
Wenn Sie uns mit
Spenden oder Patenschaften für weitere Kinder unterstützen, werden diese aus
dem Kreislauf der Armut gerissen und erhalten eine echte Perspektive für die
Zukunft.
Vielen Dank, dass Sie unsere Arbeit in Haiti mit Spenden und
Patenschaften unterstützen!
In herzlicher Verbundenheit
Ihr Workcamp Team
Anka, Niko, Angel
& Harry and last but not least Jeff Barber
Ansprechpartner:
Jeff Barber (Projektleiter)
Mobil: 0049 160 9176 3991
Email: jeff.barber@web.de
Mobil: 0049 160 9176 3991
Email: jeff.barber@web.de
Internet Informationen:
·
KHWs
Website ist: http://www.global-care.de/
·
Workcamps Blogsite: http://nichtegal.blogspot.de/
·
Workcamps
Facebook ist in Arbeit
Spendenkonto:
Kinderhilfswerk Stiftung Global-Care
Konto: IBAN: DE49 2019 0003 0000 2121 30
BIC: GENODEF1HH2
(Hamburger Volksbank) „Haiti-Work-Camp“
Konto: IBAN: DE49 2019 0003 0000 2121 30
BIC: GENODEF1HH2
(Hamburger Volksbank) „Haiti-Work-Camp“
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen